Schaufelskelettlinien

<< Click to Display Table of Contents >>

Navigation:  Stator >

Schaufelskelettlinien

Previous pageReturn to chapter overviewNext page

► STATOR | Blade mean lines

Es stehen prinzipiell dieselben Möglichkeiten wie beim Entwurf der Skelettlinien von Laufrädern zur Verfügung.

Bei den speziellen Schaufeltypen für Radialdiffusoren "Log. Spiral + Straight 2D" und "Circular + Free-form 2D" erfolgt der Skelettlinien-Entwurf in der Frontalansicht. Die Skelettlinien stellen dabei die Innenseite der Schaufel (konkave Seite) dar.

An der zu entwerfenden Schaufel (rot/magenta in der Skizze) spielt die Schaufeldicke keine Rolle. Die gegenüberliegende Seite des Strömungskanals entsteht durch Rotation + Auftragung der Schaufeldicke. Die Schaufeldicke wird als linear zwischen sLE und sTE (siehe Schaufeleigenschaften) angenommen, sofern die Dickenverteilung noch nicht definiert wurde. Anderenfalls wird die in der Schaufelprofilierung festgelegte Dickenverteilung benutzt. Bei der späteren Schaufelprofilierung wird die Dicke nur einseitig angetragen.

Der Diffusor-Bereich muss zur Minimierung der Verluste sehr sorgfältig ausgelegt werden. Folgende Diffusor-Kriterien werden rechnerisch erfasst und im Bereich Radial diffuser unter Informational values angezeigt. Werte außerhalb des empfohlenen Bereiches werden dabei rot dargestellt.

Name

Beschreibung

Definition/ empfohlener Bereich

Throat distance a3 (LE)

Lichtweite am Eintritt (Vorderkante)

a3 Optimum *

optimaler Wert: Mittelwert aus Berechnung nach Drallsatz und Verzögerungsverhältnis

siehe Schaufeleigenschaften

a3 Actual

realisierter Wert: kürzester Abstand von der Schaufel-Vorderkante zur benachbarten Schaufel

 

Outlet distance a4

kürzester Abstand von der Schaufel-Hinterkante zur benachbarten Schaufel

 

Diffuser opening angle θ

Öffnungswinkel des Diffusors

θ Maximum allowable

max. zulässiger Wert für ablösefreie Verzögerung in Abhängigkeit vom äquivalenten Eintrittsradius und Länge

θ Actual

realisierter Wert berechnet mit äquivalentem Eintrittsradius, Länge, Ein- und Austrittsfläche

Area ratio AR=A4/A3

Flächen-/Verzögerungsverhältnis

AR Optimum *

optimaler Wert

AR Actual

realisierter Wert

AR < 3

Pressure recovery coeff. cp

Druckrückgewinn-Beiwert des Diffusors

cp Ideal (loss-free) *

Druckrückgewinn in einem verlustlosen Diffusor

cp Optimum *

Druckrückgewinn bei optimalem Flächenverhältnis AR

cp Actual *

Druckrückgewinn im realen (verlustbehafteten) Diffusor

basiert auf Versuchen; in Diagrammen dargestellt; Ziel: cp,act = cp,opt

Diffuser efficiency ηD *

Diffusorwirkungsgrad (Umsetzungsgrad)

Inlet velocity ratio c3q/c2

Eintrittsverzögerung

c3q/c2 = 0.7...0.85 für niedrige nq

Non-dimensional length L34/a3

Verhältnis Länge zu Lichtweite

L3-4/a3 = 2.5...6

Throat aspect ratio b3/a3

Verhältnis Eintrittsbreite zu Lichtweite

b3/a3 = 0.8...2

Outlet rel. kin. energy *

kinetische Energie am Diffusoraustritt; zur Minimierung der Verluste in Überströmkanälen mehrstufiger Maschinen

Velocity ratio c4/c1m *

Verhältnis der Austrittsgeschwindigkeit zur Eintrittsgeschwindigkeit ins nachfolgende Laufrad bei mehrstufigen Maschinen

c4/cm1 = 0.85...1.25

* nur für Radialdiffusoren von Pumpen